Wir haben da ein wenig rumgekreuzt. Und da ich diese Pflanze auch mal so unter dem Namen veräußert habe, sollte sie auch irgendwie einen offiziellen Namen bekommen. Nur wie und wo ist denn sowas machbar?
Um die Pflanze hier mal vorzustellen: Aloe 'Toro Rojo' eine nette kleine Hybride, die wie A ...
Die Suche ergab 9 Treffer
- 26. Oktober 2010, 22:27
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Hübsche neue Hybride
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6850
- 26. Oktober 2010, 21:38
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Unbekannte Aloe-Art
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7801
Re: Unbekannte Aloe-Art
So, hier mal ein Bild. Verzeiht es ist nicht super, sondern gerade zwischen Tür und Angel in meinem Pflanzenzimmer (Tobias weiß, was da für ein Chaos herrscht....) gemacht:
Von links nach rechts: Aloe parvula (schmale Blätter, offene Form), Aloe pseudoparvula, Aloe "capensis", Aloe "rauhii ...
Von links nach rechts: Aloe parvula (schmale Blätter, offene Form), Aloe pseudoparvula, Aloe "capensis", Aloe "rauhii ...
- 26. Oktober 2010, 20:52
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Unbekannte Aloe-Art
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7801
Re: Unbekannte Aloe-Art
Also jetzt zum 2. Mal. Mann ist das hier eine Einloggerei. :evil:
Also Tobias Pflanze kann ich, da ich sie gut kenne ausschließen. Sie sieht wie eine auf Cok Grootscholtens Fotoseite aus, die dort als Aloe parvula x bellatula (oder andersrum) bezeichnet ist aus.
Ich hab hier allerdings eine ...
Also Tobias Pflanze kann ich, da ich sie gut kenne ausschließen. Sie sieht wie eine auf Cok Grootscholtens Fotoseite aus, die dort als Aloe parvula x bellatula (oder andersrum) bezeichnet ist aus.
Ich hab hier allerdings eine ...
- 29. November 2008, 14:58
- Forum: Opuntioideen
- Thema: Austrocylindropuntia malyana
- Antworten: 13
- Zugriffe: 26139
Re: Austrocylindropuntia malyana
Wieder was gelernt. Das ist ja ein Synonym zu A. lagopa. Da hab ich ja sogar eine hier stehen.
Allerdings im Erscheinungsbild nicht mit diesem schönen Klon zu vergleichen. Meine erinnert eher an eine A. floccosa mit weißen Haaren.

Allerdings im Erscheinungsbild nicht mit diesem schönen Klon zu vergleichen. Meine erinnert eher an eine A. floccosa mit weißen Haaren.
- 29. November 2008, 14:45
- Forum: Opuntioideen
- Thema: Austrocylindropuntia malyana
- Antworten: 13
- Zugriffe: 26139
Re: Austrocylindropuntia malyana
Vielen Dank für`s zeigen.
Wirklich schöne und beeindruckende Pflanze(n). Und schwupps ist die Liste schon wieder länger...

- 29. November 2008, 12:28
- Forum: Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- Thema: Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
- Antworten: 20
- Zugriffe: 26810
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Vielen Dank für das weitere Foto.
Die Größe der Fotos spielt jetzt keine Rolle mehr, da ich mich im Sempervivum-Forum angemeldet habe. Und da gibt es reichlich schöne große Fotos. :)
Ich habe meine Orostachys übrigens frei ausgepflanzt stehen. Die dichtrosettigen Arten machen dabei keine Probleme ...
Die Größe der Fotos spielt jetzt keine Rolle mehr, da ich mich im Sempervivum-Forum angemeldet habe. Und da gibt es reichlich schöne große Fotos. :)
Ich habe meine Orostachys übrigens frei ausgepflanzt stehen. Die dichtrosettigen Arten machen dabei keine Probleme ...
- 29. November 2008, 08:15
- Forum: Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- Thema: Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
- Antworten: 20
- Zugriffe: 26810
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Wirklich wunderbare Pflanzen. Größere Bilder wären aber noch toller. ;)
Da hat er aber auch ein paar andere Gattungen mit reingeschmuggelt, gelle.
Im ersten Beitrag die Nummer 2, ist das nicht eine Rosularia? Und im 2. die Nr. 4 sollte doch auch ein Orostachys sein, oder? Gerade deswegen hätte ...
Da hat er aber auch ein paar andere Gattungen mit reingeschmuggelt, gelle.
Im ersten Beitrag die Nummer 2, ist das nicht eine Rosularia? Und im 2. die Nr. 4 sollte doch auch ein Orostachys sein, oder? Gerade deswegen hätte ...
- 23. November 2008, 10:32
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Passend zum Schnee...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5839
Re: Passend zum Schnee...
Die Albiflora ist wirklich ne hübsche. Allerdings ist die Belaubung sehr variabel. Unten ein Bild meiner drei Klone, die alle unterschiedlich gefärbte Blätter besitzen.
Und noch ne weiß blühende: Aloe droseroides, die sich allerdings wegen dem leicht vergeilten Blütenstand kaum fotografieren ließ.
Und noch ne weiß blühende: Aloe droseroides, die sich allerdings wegen dem leicht vergeilten Blütenstand kaum fotografieren ließ.
- 23. November 2008, 09:23
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Passend zum Schnee...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5839
Passend zum Schnee...
Hallo zusammen,
um hier mal einen ersten Beitrag zu starten, ein gerade blühender Zwerg mit gar winterlicher Blütenfarbe.
Aloe calcairophila
um hier mal einen ersten Beitrag zu starten, ein gerade blühender Zwerg mit gar winterlicher Blütenfarbe.
Aloe calcairophila