Hallöchen,
also ich bleibe bei Mammillaria gracilis. Aktueller Name ist M. vetula ssp. cracilis.
Gruß
Horst
Die Suche ergab 31 Treffer
- 13. April 2014, 14:19
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Mammillaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11334
- 6. April 2014, 08:55
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Mammillaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11334
Re: Mammillaria
Hallöchen,
könnten wir noch ein Foto sehen, wenn die Pflanze ihre Blüten geöffnet hat? Anhand der Blütenfarbe wäre es sicher einfacher, zumindest die eine oder andere Art dann auszuschließen.
An M. gracilis hatte ich auch gedacht. Die hat aber cremefarbene Blüten, und die Knospen auf dem Foto ...
könnten wir noch ein Foto sehen, wenn die Pflanze ihre Blüten geöffnet hat? Anhand der Blütenfarbe wäre es sicher einfacher, zumindest die eine oder andere Art dann auszuschließen.
An M. gracilis hatte ich auch gedacht. Die hat aber cremefarbene Blüten, und die Knospen auf dem Foto ...
- 27. März 2014, 18:04
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Epikaktus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8565
Re: Epikaktus
Hallo Dieter,
danke, das mache ich dann gerne.
Gruß
Horst
danke, das mache ich dann gerne.
Gruß
Horst
- 27. März 2014, 08:58
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Epikaktus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8565
Re: Epikaktus
Hallo Dieter,
wenn es eine Wildaufsammlung ist, dann kann es in der Tat nur Disocactus nelsonii sein. Alle anderen bekannten Arten sehen im Vergleich deutlich anders aus, vor allem bei der markanten Blütenform.
Sollte sich eines Tages die Möglichkeit ergeben, einen Steckling zu bekommen, dann ...
wenn es eine Wildaufsammlung ist, dann kann es in der Tat nur Disocactus nelsonii sein. Alle anderen bekannten Arten sehen im Vergleich deutlich anders aus, vor allem bei der markanten Blütenform.
Sollte sich eines Tages die Möglichkeit ergeben, einen Steckling zu bekommen, dann ...
- 26. März 2014, 09:28
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Epikaktus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8565
Re: Epikaktus
Hallöchen,
hmm, also ich gebe euch Recht, dass das eine sehr schöne Pflanze ist, und das Aussehen erinnert in der Tat sehr an Disocactus nelsonii.
Aber irgendwie stimmt die Blütenfarbe nicht so richtig, deshalb vermute ich eher, dass es eine Hybride ist, bei der mit Sicherheit D. nelsonii stark ...
hmm, also ich gebe euch Recht, dass das eine sehr schöne Pflanze ist, und das Aussehen erinnert in der Tat sehr an Disocactus nelsonii.
Aber irgendwie stimmt die Blütenfarbe nicht so richtig, deshalb vermute ich eher, dass es eine Hybride ist, bei der mit Sicherheit D. nelsonii stark ...
- 30. August 2013, 10:44
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: unbekannte Mammillaria
- Antworten: 7
- Zugriffe: 9575
Re: unbekannte Mammillaria
Hallöchen,
aus gegebenem Anlass, nämlich konkret weil meine Pflanze gerade blüht, melde ich mich hier nochmal.
Ich besitze seit sehr vielen Jahren ein als "Mammillaria occidentalis" beschriftetes Exemplar, und so sieht diese nun mit Blüte aus.
Heute wird diese Art wohl als Mammillaria ...
aus gegebenem Anlass, nämlich konkret weil meine Pflanze gerade blüht, melde ich mich hier nochmal.
Ich besitze seit sehr vielen Jahren ein als "Mammillaria occidentalis" beschriftetes Exemplar, und so sieht diese nun mit Blüte aus.
Heute wird diese Art wohl als Mammillaria ...
- 17. August 2013, 08:49
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: unbekannte Mammillaria
- Antworten: 7
- Zugriffe: 9575
Re: unbekannte Mammillaria
Hallöchen,
ich bin zwar auch kein Mammillarien-Kenner, aber mir fällt bei der gesuchten Pflanze vor allem die deutlich grüne Narbe auf, welche bei M. schumanii deutlich blasser ist.
Könnte es vielleicht M. mazatlanensis sein? Mich irritiert allerdings der relativ hellgrüne Pflanzenkörper.
M ...
ich bin zwar auch kein Mammillarien-Kenner, aber mir fällt bei der gesuchten Pflanze vor allem die deutlich grüne Narbe auf, welche bei M. schumanii deutlich blasser ist.
Könnte es vielleicht M. mazatlanensis sein? Mich irritiert allerdings der relativ hellgrüne Pflanzenkörper.
M ...
- 9. Juli 2013, 10:08
- Forum: Allgemeines
- Thema: Buch zum Thema epiphytischer Kakteen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 12759
Re: Buch zum Thema epiphytischer Kakteen
Hallöchen,
ein spezielles Buch, das die gesamte Breite epiphytischer Kakteen abdeckt, ist mir auch nicht bekannt. Aber es gibt welche, die gezielt einzelne Schwerpunkte abdecken.
Hier der Neutralität halber in alphabetischer Reihenfolge der Autoren genannt:
Amrey Haage: "Epicactus Hybriden"
Nach ...
ein spezielles Buch, das die gesamte Breite epiphytischer Kakteen abdeckt, ist mir auch nicht bekannt. Aber es gibt welche, die gezielt einzelne Schwerpunkte abdecken.
Hier der Neutralität halber in alphabetischer Reihenfolge der Autoren genannt:
Amrey Haage: "Epicactus Hybriden"
Nach ...
- 13. Mai 2013, 09:52
- Forum: Aporophyllum
- Thema: Aporophyllum Fotos
- Antworten: 30
- Zugriffe: 46954
Re: Aporophyllum Fotos
Hallöchen,
ja, das mit der Triebform, die nicht wirklich nach einem "richtigen" Aporocactus aussieht, ist wohl wahr.
Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass vor allem in letzter Zeit so manches als Aporocactus "gehandelt" wird, wenn nur die Triebe nicht flach, einigermaßen schmal und vor allem ...
ja, das mit der Triebform, die nicht wirklich nach einem "richtigen" Aporocactus aussieht, ist wohl wahr.
Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass vor allem in letzter Zeit so manches als Aporocactus "gehandelt" wird, wenn nur die Triebe nicht flach, einigermaßen schmal und vor allem ...
- 8. Mai 2013, 11:24
- Forum: Aporophyllum
- Thema: Aporophyllum Fotos
- Antworten: 30
- Zugriffe: 46954
Re: Aporophyllum Fotos
Hallöchen,
vor genau einem Jahr war hier in diesem Thread die Rede davon, ob es einen richtig gelb blühenden Aporocactus gibt. Damals hatte ich von der Sorte 'Brigitte' berichtet, eine Züchtung von Werner Sporbert.
Nun ist es soweit, jetzt kann ich das Blütenfoto nachreichen.
Gruß
Horst
vor genau einem Jahr war hier in diesem Thread die Rede davon, ob es einen richtig gelb blühenden Aporocactus gibt. Damals hatte ich von der Sorte 'Brigitte' berichtet, eine Züchtung von Werner Sporbert.
Nun ist es soweit, jetzt kann ich das Blütenfoto nachreichen.
Gruß
Horst
Re: Rhipsalis
Hallöchen,
der letzte Beitrag von Dieter hat mich auf die Idee gebracht, auch mal mit der Kamera ins Gewächshaus zu gehen, trotz des aktuell diesigen Wetters, meiner nur einfachen Digicam und vor allem meiner zittigen Hände ;)
Dass es weder bei der Pflanze von Arndt noch bei Dieter um eine R ...
der letzte Beitrag von Dieter hat mich auf die Idee gebracht, auch mal mit der Kamera ins Gewächshaus zu gehen, trotz des aktuell diesigen Wetters, meiner nur einfachen Digicam und vor allem meiner zittigen Hände ;)
Dass es weder bei der Pflanze von Arndt noch bei Dieter um eine R ...
Re: Rhipsalis
Hallöchen,
ich stimme Anderas zu, dass es sich wohl um eine Rhipsalis aus der Untergattung Erythrorhipsalis handelt, wobei meine Vermutung sehr start in Richtung Rhipsalis campos-portoana geht. Das würde auch sehr gut zur aktuellen Blütezeit jetzt mitten im Winter passen. Eine Rh. baccifera ist es ...
ich stimme Anderas zu, dass es sich wohl um eine Rhipsalis aus der Untergattung Erythrorhipsalis handelt, wobei meine Vermutung sehr start in Richtung Rhipsalis campos-portoana geht. Das würde auch sehr gut zur aktuellen Blütezeit jetzt mitten im Winter passen. Eine Rh. baccifera ist es ...