Hallo Herbert, was Du mit dem hellen Hintergrund sagen wolltest habe ich nicht verstanden.
Die Nomenklatur hat sich auch bei mir nicht geändert, weil die Regeln ja festgelegt sind und immer gleich bleiben.
Die taxonomische Wertung der neueren Beschreibungen auf dem Gebiet der Groß-Gattung Eriosyce ...
Die Suche ergab 790 Treffer
- 27. August 2016, 11:16
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
- 24. August 2016, 18:25
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce iquiquensis
Und hier noch ein paar weitere Fundortformen von Eriosyce iquiquensis:
Pyrrhocactus aricensis (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis (Nc. aricensis FR268) 2012 Juli21-2.jpg
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis WK726 (Nc. residua), Mantos de la Luna 2012 ...
Pyrrhocactus aricensis (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis (Nc. aricensis FR268) 2012 Juli21-2.jpg
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis WK726 (Nc. residua), Mantos de la Luna 2012 ...
- 24. August 2016, 18:10
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Meiner Meinung nach sind in der Kakteen - comunity seit ein paar Jahren wieder die die Tendenz zum Splitting stärker geworden.
Man sieht es auch an der Gattung Eriosyce wo einige neue Taxa beschriben wurden.
Z.B. auch Eriosyce caligophila: Eine schöne Neuenddeckung aus dem äussersten Norden chiles ...
Man sieht es auch an der Gattung Eriosyce wo einige neue Taxa beschriben wurden.
Z.B. auch Eriosyce caligophila: Eine schöne Neuenddeckung aus dem äussersten Norden chiles ...
- 24. August 2016, 11:24
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Copiapoa lauii
- Antworten: 16
- Zugriffe: 31390
Re: Copiapoa lauii
Die Größe der Köpfe könnte auch mit den Kultur /umweltbedingungen zusammenhängen.
Dieselbe Pflanze in einem Jahr mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung und in einem eher trockenen Gewächshausjahr.
03/2011
Copiapoa lauii FK439 2011 Maerz13 074.jpg
08/2012
Copiapoa lauii FK439 2012 August12.jpg ...
Dieselbe Pflanze in einem Jahr mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung und in einem eher trockenen Gewächshausjahr.
03/2011
Copiapoa lauii FK439 2011 Maerz13 074.jpg
08/2012
Copiapoa lauii FK439 2012 August12.jpg ...
- 26. Juli 2016, 21:57
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Matucana
- Antworten: 47
- Zugriffe: 55990
Re: Matucana
Die rötlichen Blütenfarben sind ja schon sehr schön , aber die rosafarbenen nuancen sind einfach umwerfend finde ich. Leider haben noch nicht alllzuviele davon gebüht.
Diese habe ich als Ableger einer älteren Pflanze von einem Freund bekommen.
Matucana paucicostata aff. , Llamelin 2014 Juli08-5 ...
Diese habe ich als Ableger einer älteren Pflanze von einem Freund bekommen.
Matucana paucicostata aff. , Llamelin 2014 Juli08-5 ...
- 26. Juli 2016, 21:49
- Forum: Mammillaria
- Thema: Mammillaria grahamii
- Antworten: 5
- Zugriffe: 15600
Re: Mammillaria grahamii
Hallo Jordi , danke für den Fingerzeig. Na das hätte ich ja nicht gedacht dass man sich auch bei Mammillaria nicht immer auf die Beschriftung durch eine recht große dt. Kakteengärtnerei verlassen kann.
Dann wird meine violett blühende Pflanze auch evtl. eine M. grahamii sein?
Mammillaria louisae ...
Dann wird meine violett blühende Pflanze auch evtl. eine M. grahamii sein?
Mammillaria louisae ...
- 15. Juli 2016, 16:10
- Forum: Gymnocalycium
- Thema: Gymnocalycium'16
- Antworten: 41
- Zugriffe: 74550
Re: Gymnocalycium'16
Gynocalycium schickendantzii (v. deaetii) P55
....es gibt auch schönere Gymnocalycium als dieses (nur meine persönliche Meinung)
....es gibt auch schönere Gymnocalycium als dieses (nur meine persönliche Meinung)
- 30. Juni 2016, 20:37
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Matucana
- Antworten: 47
- Zugriffe: 55990
Matucana
Hallo in letzter Zeit faszinieren mich wieder die kugeligen Peruaner mit den schönen schiefen Blüten.
Deshalb wollte ich ein paar Bilder von einigen Pflanzen zeigen die bisher bei mir geblüht haben. (Das kann allerdings schon manchmal ein Jahrzehnt dauern).
Warscheinlich ist die lange Kulturzeit ...
Deshalb wollte ich ein paar Bilder von einigen Pflanzen zeigen die bisher bei mir geblüht haben. (Das kann allerdings schon manchmal ein Jahrzehnt dauern).
Warscheinlich ist die lange Kulturzeit ...
- 30. Juni 2016, 20:01
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Pyrrhocactus andreanus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 10729
Re: Pyrrhocactus andreanus
Die Früchte sehen ja aber doch schon ein wenig nach Wollfeigen aus- wenn auch mit feinen Unterschieden zu denen auf der chilenischen Seite der Anden.
ostandin
Eriosyce andraeana 2012 Juli07.jpg
westandin
Eriosyce curvispina v. robusta 2010 August29 052.jpg
Eriosyce Früchte 2011 August19-5.jpg ...
ostandin
Eriosyce andraeana 2012 Juli07.jpg
westandin
Eriosyce curvispina v. robusta 2010 August29 052.jpg
Eriosyce Früchte 2011 August19-5.jpg ...
- 23. Juni 2016, 21:01
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Epithelantha chihuahuensis
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5882
Re: Epithelantha chihuahuensis
Mein exemplar hatte auch solch filigrane Blüten (als es noch unter den Lebenden weilte)
- 23. Juni 2016, 20:41
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Pyrrhocactus andreanus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 10729
Re: Pyrrhocactus andreanus
Ja ist es denn nun ein nördlich wachsender und rötlich bedornter und - beblüteter Pyrrhocactus strausianus oder ist Py. andreaeanus eine eigene Art.
Norbert und Elisabeth haben offenbar auch Übergänge von der Blütenfarbe gelb bis rot an einem Standort gesehen.
Natürlich ist die Blüte sehr schön und ...
Norbert und Elisabeth haben offenbar auch Übergänge von der Blütenfarbe gelb bis rot an einem Standort gesehen.
Natürlich ist die Blüte sehr schön und ...
- 26. April 2016, 16:53
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327143
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Herbert, diese wunderschöne Hybride(n) hast Du hoffentlich nicht mit nach hause genommen.!?
Hier ist noch eine schöne Züchtung in dieser Richtung. Schön anzusehen aber warscheinlich nicht vergleichbar mit dem was rund um Chanaral so wächst.
Hier ist noch eine schöne Züchtung in dieser Richtung. Schön anzusehen aber warscheinlich nicht vergleichbar mit dem was rund um Chanaral so wächst.