Hallo Robby,
danke für die Erklärung. Ich besitze die var. robustior und demnach scheint es ja die attraktivere Variante zu sein.
Viele Grüße - Ulrich
Die Suche ergab 6 Treffer
- 1. Mai 2012, 17:32
- Forum: Mammillaria
- Thema: Mamm. guelzowiana vs. var. robustior
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8987
- 29. April 2012, 21:40
- Forum: Mammillaria
- Thema: Mamm. guelzowiana vs. var. robustior
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8987
Mamm. guelzowiana vs. var. robustior
Liebe Kakteenfreunde,
mich würde mal interessieren, was der Unterschied zwischen Mamm. guelzowiana und der Varietät robustior ist.
Viele Grüße - Ulrich
mich würde mal interessieren, was der Unterschied zwischen Mamm. guelzowiana und der Varietät robustior ist.
Viele Grüße - Ulrich
- 28. Juli 2010, 19:46
- Forum: winter-/frostharte andere Sukkulenten
- Thema: Frostharte Yuccas mit braunen Blättern
- Antworten: 0
- Zugriffe: 10430
Frostharte Yuccas mit braunen Blättern
Liebe Sukkulentenfreunde,
ich besitze drei frostharte Yuccas, einmal Y. rostrata und zweimal Y. nana. Bei allen habe ich das Problem, dass die Blattspitzen sehr schnell braun werden und die unteren Blätter ganz braun. Hier ist ein Foto:
http://www.ulrichbangert.de/tmp/yuccas.jpg
Die hintere ist ...
ich besitze drei frostharte Yuccas, einmal Y. rostrata und zweimal Y. nana. Bei allen habe ich das Problem, dass die Blattspitzen sehr schnell braun werden und die unteren Blätter ganz braun. Hier ist ein Foto:
http://www.ulrichbangert.de/tmp/yuccas.jpg
Die hintere ist ...
- 21. Juni 2010, 22:25
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Chamaecereus-Hybride Edith
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3117
Chamaecereus-Hybride Edith
Liebe Kakteenfreunde,
ich suche die Chamaecereus-Hybride Edith:
http://www.ruegenkaktus-weiss.de/beschreibung10.htm
Mir gefällt die Blüte mit dem Farbverlauf sehr gut und ich möchte sie gern haben. Ich habe ruegenkaktus angeschrieben, aber er hat geantwortet, dass er im Moment leider keine Pflanzen ...
ich suche die Chamaecereus-Hybride Edith:
http://www.ruegenkaktus-weiss.de/beschreibung10.htm
Mir gefällt die Blüte mit dem Farbverlauf sehr gut und ich möchte sie gern haben. Ich habe ruegenkaktus angeschrieben, aber er hat geantwortet, dass er im Moment leider keine Pflanzen ...
- 24. April 2010, 21:25
- Forum: Astrophytum
- Thema: Substrat für Astrophytum
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7131
Re: Substrat für Astrophytum
Hallo und danke für die Antworten,
habe mich dann entschieden, etwas Gartenkalk in das Substrat zu tun. Es handelt sich um ein älteres Astrophytum myriostigma, das in letzter Zeit schlecht blühte. Habe dann in meinen Aufzeichnungen nachgesehen und festgestellt, dass ich es in 2002 zuletzt umgetopft ...
habe mich dann entschieden, etwas Gartenkalk in das Substrat zu tun. Es handelt sich um ein älteres Astrophytum myriostigma, das in letzter Zeit schlecht blühte. Habe dann in meinen Aufzeichnungen nachgesehen und festgestellt, dass ich es in 2002 zuletzt umgetopft ...
- 9. April 2010, 09:53
- Forum: Astrophytum
- Thema: Substrat für Astrophytum
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7131
Substrat für Astrophytum
Liebe Kakteenfreunde,
bisher hatte ich spezielles Substrat für Astrophytum aber dieses ist jetzt alle. Ich meine, früher mal gelesen zu haben, dass diese Gattung Kalk im Substrat braucht. Habe jetzt nochmal im Cullman nachgelesen, aber da ist von Kalk im Substrat keine Rede. Ist die Information ...
bisher hatte ich spezielles Substrat für Astrophytum aber dieses ist jetzt alle. Ich meine, früher mal gelesen zu haben, dass diese Gattung Kalk im Substrat braucht. Habe jetzt nochmal im Cullman nachgelesen, aber da ist von Kalk im Substrat keine Rede. Ist die Information ...