Hallo Pflanzen-, Zwiebel- und Knollenfreunde,
um die Diskussion wieder auf eine eher sachliche Ebene zurückzubringen, zitiere ich hier aus dem Beitrag von CABAC vom 06.12.2016:
Ja,warum hat sich die Morphologie von Zwiebeln und Knollengewächsen so entwickelt, wie sie zurzeit ist bzw. wir sie ...
Die Suche ergab 107 Treffer
- 16. Dezember 2016, 00:29
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27711
- 6. Dezember 2016, 00:21
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27711
Re: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
Gärtner kennen Zwiebeln und Knollen meist nur als die braunen Teile, die sie kaufen können, um sie im Garten zu setzen, oder die sie im Herbst wieder ausbuddeln, sei es als Ernte oder zur frostfreien Überwinterung. Vielleicht kommt hierher die Vorstellung, dass Knollen immer unter die Erde gehören ...
- 25. November 2016, 22:19
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27711
Re: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
Hallo beisammen,
das freut mich, dass das Thema Euer Interesse findet.
Wichtig: @Josef - Michael schreibt zwar, ich hätte "etwas unglücklich in Deine Richtung formuliert", und Du seist deswegen "angekratzt" – ich möchte Dir versichern, nichts liegt mir ferner, als eine solche Reaktion auszulösen ...
das freut mich, dass das Thema Euer Interesse findet.
Wichtig: @Josef - Michael schreibt zwar, ich hätte "etwas unglücklich in Deine Richtung formuliert", und Du seist deswegen "angekratzt" – ich möchte Dir versichern, nichts liegt mir ferner, als eine solche Reaktion auszulösen ...
- 25. November 2016, 00:31
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27711
Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
Zwiebel- und Knollengewächse bilden ein - in der Regel unterirdisches – Speicherorgan aus. In diesen Zwiebeln und Knollen können die Pflanzen Nahrungsreserven speichern, um längere, für das Wachstum ungünstige Zeiten zu überdauern. Die während der Wachstumszeit gebildeten Blätter und Blüten werden ...
- 19. November 2016, 13:57
- Forum: Reiseberichte
- Thema: Argentinien - der Nordwesten
- Antworten: 150
- Zugriffe: 145587
Re: Argentinien - der Nordwesten
Hallo Robby,
Dir vielen Dank für die hochinteressanten Berichte, und für die tollen Fotos, auch von Lebewesen außerhalb der Kakteenwelt:
Richtig umgehauen haben mich die Bilder vom Aronstabgewächs Synandrospadix vermitoxicus, das muss phantastisch sein, diese Pflanze in freier Wildbahn zu entdecken ...
Dir vielen Dank für die hochinteressanten Berichte, und für die tollen Fotos, auch von Lebewesen außerhalb der Kakteenwelt:
Richtig umgehauen haben mich die Bilder vom Aronstabgewächs Synandrospadix vermitoxicus, das muss phantastisch sein, diese Pflanze in freier Wildbahn zu entdecken ...
- 3. November 2016, 20:22
- Forum: Haltung und Pflege
- Thema: Überlebenskünstler Epiphyllum
- Antworten: 1
- Zugriffe: 20807
Überlebenskünstler Epiphyllum
Im Keller habe ich einen Raum mit einem kleinen Fenster, dort stehen Metallregale, in die ich im Winter verschiedene Pflanzen einquartiere.
Als ich vor Kurzem angefangen habe, die Töpfe mit meinen Arisaema-Knollen in diesen Keller zu bringen, fand ich im Regal ein Epiphyllum-Blatt, dass im vorigen ...
Als ich vor Kurzem angefangen habe, die Töpfe mit meinen Arisaema-Knollen in diesen Keller zu bringen, fand ich im Regal ein Epiphyllum-Blatt, dass im vorigen ...
- 3. November 2016, 20:00
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Ferraria crispa aus Südafrika
- Antworten: 7
- Zugriffe: 16772
Re: Ferraria crispa aus Südafrika
Hallo zusammen,
die Ferraria crispa hat jetzt im Herbst wieder mit dem Austrieb begonnen, die Aufnahme ist vom 1. November:
Ferraria crispa 2016-Austrieb.jpg
Nachdem sie mich im Frühjahr ja erstmals mit Blüten überrascht hat, bin ich gespannt, was sie in dieser neuen Vegetationsperiode zeigen ...
die Ferraria crispa hat jetzt im Herbst wieder mit dem Austrieb begonnen, die Aufnahme ist vom 1. November:
Ferraria crispa 2016-Austrieb.jpg
Nachdem sie mich im Frühjahr ja erstmals mit Blüten überrascht hat, bin ich gespannt, was sie in dieser neuen Vegetationsperiode zeigen ...
- 17. Oktober 2016, 00:36
- Forum: Gattung (Genus) übrige C–G
- Thema: Edithcolea grandis
- Antworten: 12
- Zugriffe: 25184
Re: Edithcolea grandis
Hallo zusammen,
hier Aufnahmen meiner Edithcolea grandis vom 11. Oktober 2016. Sie war an dem Morgen aufgegangen:
Edithcolea grandis 2016-1b.jpg
Edithcolea grandis 2016-1c.jpg
Die Blüte hat sechs Tage gehalten, am Morgen des 16. Oktober 2016 sah sie so aus, die Zipfel waren ziemlich blass ...
hier Aufnahmen meiner Edithcolea grandis vom 11. Oktober 2016. Sie war an dem Morgen aufgegangen:
Edithcolea grandis 2016-1b.jpg
Edithcolea grandis 2016-1c.jpg
Die Blüte hat sechs Tage gehalten, am Morgen des 16. Oktober 2016 sah sie so aus, die Zipfel waren ziemlich blass ...
- 16. Oktober 2016, 23:56
- Forum: Kultur und Pflege
- Thema: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
- Antworten: 51
- Zugriffe: 88848
Re: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
Hallo Wolfgang,
doch, sie steht noch im umgeheizten Gewächshaus, aber im Moment ist die Nacht-Außentemperatur hier 12,5°C, also angenehm, und es soll noch einige Tage recht mild bleiben - wir haben hier im westlichen Rheinland eher Weinbauklima, zum Glück.
Im Beitrag Edithcolea grandis bei den ...
doch, sie steht noch im umgeheizten Gewächshaus, aber im Moment ist die Nacht-Außentemperatur hier 12,5°C, also angenehm, und es soll noch einige Tage recht mild bleiben - wir haben hier im westlichen Rheinland eher Weinbauklima, zum Glück.
Im Beitrag Edithcolea grandis bei den ...
- 13. Oktober 2016, 22:14
- Forum: Kultur und Pflege
- Thema: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
- Antworten: 51
- Zugriffe: 88848
Re: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
Hallo CABAC und K.W.,
danke für Eure Kommentare zur Edithcolea-Blüte! Schön, dass sie Euch auch gefällt. Sie ist einfach faszinierend, und ich bin froh, sie in natura sehen zu können.
Im Asclepius gibt es hier schon Beiträge http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=66&t=431. Wie ist es, willst Du uns ...
danke für Eure Kommentare zur Edithcolea-Blüte! Schön, dass sie Euch auch gefällt. Sie ist einfach faszinierend, und ich bin froh, sie in natura sehen zu können.
Im Asclepius gibt es hier schon Beiträge http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=66&t=431. Wie ist es, willst Du uns ...
- 13. Oktober 2016, 00:37
- Forum: Kultur und Pflege
- Thema: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
- Antworten: 51
- Zugriffe: 88848
Re: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
Nach einer ziemlich kalten Nacht (2°C) in meinem ungeheizten Gewächshaus hat sich gestern morgen diese Blüte geöffnet:
20161011_141233.jpg
20161011_121714.jpg
20161011_121845.jpg
20161011_141110.jpg
Und ziemlich groß ist die Blüte auch.
Auf jeden Fall, als ich ins Gewächshaus kam, und zur ...
20161011_141233.jpg
20161011_121714.jpg
20161011_121845.jpg
20161011_141110.jpg
Und ziemlich groß ist die Blüte auch.
Auf jeden Fall, als ich ins Gewächshaus kam, und zur ...
- 4. Juli 2016, 18:22
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Rauhia multiflora, syn. Rauhia peruviana
- Antworten: 2
- Zugriffe: 10005
Re: Rauhia multiflora, syn. Rauhia peruviana
Hallo zusammen,
Ende Juni hat die Rauhia peruviana mit ihrem diesjährigen Austrieb begonnen, mal sehen, was sie dieses Jahr noch zeigt,
viele Grüße,
Ada
Ende Juni hat die Rauhia peruviana mit ihrem diesjährigen Austrieb begonnen, mal sehen, was sie dieses Jahr noch zeigt,
viele Grüße,
Ada