ich vermute einmal hier einen befall von Phytophtora. Ich kenne dieses Symphtom, welches ich mir vor vielen
Jahren von einem Kakteen-Großhandelbetrieb eingeschleppt hatte nur zu gut, und hatte größte Mühe, dieses
aus zu merzen. Das Schadbild ist immer dasselbe. Die Pflanzen zeigen erst einzelne ...
Die Suche ergab 77 Treffer
- 12. Februar 2010, 08:49
- Forum: Schädlinge und Krankheiten
- Thema: Schadbild
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13054
- 4. Januar 2010, 09:55
- Forum: Wärme, Licht und Gewächshäuser
- Thema: Energieverbrauch im Gewächshaus
- Antworten: 34
- Zugriffe: 51230
Re: Energieverbrauch im Gewächshaus
ich heize nur mein "kleines Haus" mit knapp 140m² Grundfläche. Fragt mich nicht nach dem Innenvolumen.
Die Stehwandhöhe ist 2,2m, die Firsthöhe 3,4m. Letzten Winter habe ich etwas über 3000kg Gas benötigt.
Das Haus wird auf ca. 6°C beheizt, lediglich bei kurzen "Superfrösten" unter -15°C gehe ich ...
Die Stehwandhöhe ist 2,2m, die Firsthöhe 3,4m. Letzten Winter habe ich etwas über 3000kg Gas benötigt.
Das Haus wird auf ca. 6°C beheizt, lediglich bei kurzen "Superfrösten" unter -15°C gehe ich ...
- 22. Dezember 2009, 08:28
- Forum: Kultur und Pflege
- Thema: Licht im Winterquartier
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6887
Re: Licht im Winterquartier
bisher hatte ich meinen wichtigsten Pflanzen immer den höchsten Standort auf den Hängern im Winter gegönnt,
weil ich ebenfalls im Aberglauben war, Kakteen bräuchten im Winter Sonne. Nach Austausch mit mehreren Liebhabern,
die kein Gewächshaus haben, und deren Pflanzen teilweise sogar üppiger blühen ...
weil ich ebenfalls im Aberglauben war, Kakteen bräuchten im Winter Sonne. Nach Austausch mit mehreren Liebhabern,
die kein Gewächshaus haben, und deren Pflanzen teilweise sogar üppiger blühen ...
- 14. Dezember 2009, 05:33
- Forum: Selenicereus
- Thema: Selenicereus chrysocardium
- Antworten: 10
- Zugriffe: 23262
Re: Selenicereus chrysocardium
noch kurz zur Kultur. Meine stand in einem Gewächshaus eher im Halbschatten neben Ficus benjaminii und anderen
Grünpflanzen, wo sie sich richtig breit machen konnte. In die pralle Sonne würde ich sie nicht unbedingt stellen.
Die Tempratur ging schon mal auf +6°C runter wenns draußen richtig kalt ...
Grünpflanzen, wo sie sich richtig breit machen konnte. In die pralle Sonne würde ich sie nicht unbedingt stellen.
Die Tempratur ging schon mal auf +6°C runter wenns draußen richtig kalt ...
- 14. Dezember 2009, 05:30
- Forum: Selenicereus
- Thema: Selenicereus chrysocardium
- Antworten: 10
- Zugriffe: 23262
Re: Selenicereus chrysocardium
in meinen Augen der spektakulärste "Weihnachtskaktus". Blüht normalerweise um diese Zeit. Meiner stand in
gewöhnlicher Blumenerde mit grobem Bims dazu, da es sich ja um einen eher tropischen Vertreter handelt.
Rein mineralisch würde ich nicht empfehlen. Die Pflanze benötigt für eine reiche Blüte ...
gewöhnlicher Blumenerde mit grobem Bims dazu, da es sich ja um einen eher tropischen Vertreter handelt.
Rein mineralisch würde ich nicht empfehlen. Die Pflanze benötigt für eine reiche Blüte ...
- 5. November 2009, 17:30
- Forum: Allgemeines zum Forum
- Thema: Wie viele Diskussions-Foren hättet Ihr gern?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10789
Re: Wie viele Diskussions-Foren hättet Ihr gern?
ich finde, dass es schon einige Foren sein können, da ja gerade spezielle Gattungen oder Gruppen hier
zusammengefasst werden und besser/effizienter diskutiert werden können. Das mit Abstand für mich beste
Forum für den Bereich der Hybriden z.B. ist das http://www.hybridenforum.com/
Ich finde es ...
zusammengefasst werden und besser/effizienter diskutiert werden können. Das mit Abstand für mich beste
Forum für den Bereich der Hybriden z.B. ist das http://www.hybridenforum.com/
Ich finde es ...
- 29. Oktober 2009, 09:48
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Proliferation an Thelocephala!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5974
Re: Proliferation an Thelocephala!
..ja, ist gepfropft, tief auf Tricho-Hybride. Es geht eigentlich generell um dieses Phänomen,
da ich mir nicht erklären kann, wie aus einer hohlen Frucht Blüten treiben. Ich selber habe
es bislang noch nie bei anderen kakteengattungen beobachten können. Für mich ist und bleibt
es etwas ...
da ich mir nicht erklären kann, wie aus einer hohlen Frucht Blüten treiben. Ich selber habe
es bislang noch nie bei anderen kakteengattungen beobachten können. Für mich ist und bleibt
es etwas ...
- 29. Oktober 2009, 06:28
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Proliferation an Thelocephala!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5974
Proliferation an Thelocephala!
Diesen Sommer wurde ich völlig aus den Socken gerissen, als ich bei einem
Kontrollgang an der ohnehin sehr seltenen Thelocephala (Eriosyce mittlerweile
glaub ich) malleolata, starke Proliferation an einer verblühten Blüte entdeckte-
dieses Phänomen kenne ich eigentlich nur von den Opuntienartigen ...
Kontrollgang an der ohnehin sehr seltenen Thelocephala (Eriosyce mittlerweile
glaub ich) malleolata, starke Proliferation an einer verblühten Blüte entdeckte-
dieses Phänomen kenne ich eigentlich nur von den Opuntienartigen ...
- 29. Oktober 2009, 06:23
- Forum: Opuntioideen
- Thema: Cumulopuntia recurvata in Blüte
- Antworten: 1
- Zugriffe: 5000
Re: Cumulopuntia recurvata in Blüte
Hallo Cyrill!
Ich bin nach wie vor eher noch sehr skeptisch, was die Gattungszugehörigkeit betrifft.
Diese wirklich einmalige und sehr markante Pflanze weist eigentlich alle Merkmale eines
echten Tephrocactus auf. Leider konnte ich dieses Jahr keinen Samen machen und studieren,
sodaß eine ...
Ich bin nach wie vor eher noch sehr skeptisch, was die Gattungszugehörigkeit betrifft.
Diese wirklich einmalige und sehr markante Pflanze weist eigentlich alle Merkmale eines
echten Tephrocactus auf. Leider konnte ich dieses Jahr keinen Samen machen und studieren,
sodaß eine ...
- 19. Juni 2009, 06:32
- Forum: Fragen zur DKG
- Thema: Was mich interessieren würde...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 11850
Re: Was mich interessieren würde...
Hallo Echinopsis!
na, dann üb Dich mal in Geduld. Ich habe einen, wie ich und viele andere Kakteenfreunde, denen
ich das Skript zum lesen gegeben habe, absolut wissenswerten Artikel bereits vor über 2 Jahren
eingesandt und weder muh noch mäh gehört.
Für mich grenzt das an absoluter Ignoranz. Es ...
na, dann üb Dich mal in Geduld. Ich habe einen, wie ich und viele andere Kakteenfreunde, denen
ich das Skript zum lesen gegeben habe, absolut wissenswerten Artikel bereits vor über 2 Jahren
eingesandt und weder muh noch mäh gehört.
Für mich grenzt das an absoluter Ignoranz. Es ...
- 28. Mai 2009, 07:25
- Forum: Opuntioideen
- Thema: Cumulopuntia boliviensis nn
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8590
Re: Cumulopuntia boliviensis nn
noch ein paar...habe sicher an die 20 verschiedenen Formen, doch fehlt mir
noch eine violett blühende....gerne im Tausch!!!!
noch eine violett blühende....gerne im Tausch!!!!
- 28. Mai 2009, 06:34
- Forum: Opuntioideen
- Thema: Cumulopuntia boliviensis nn
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8590
Re: Cumulopuntia boliviensis nn
Hallo Kahey!
Das ist relativ, es gibt unter den unter der Bezeichung Cumulopuntia rossiana, so schimpfen sich diese
kleinen Haufen offiziell, viele verschiedene Formen, sowohl in der Treibgröße, der Bedornung, der Blüten,
und auch in der Kultur. Manche blühen wiederholt den ganzen Sommer über ...
Das ist relativ, es gibt unter den unter der Bezeichung Cumulopuntia rossiana, so schimpfen sich diese
kleinen Haufen offiziell, viele verschiedene Formen, sowohl in der Treibgröße, der Bedornung, der Blüten,
und auch in der Kultur. Manche blühen wiederholt den ganzen Sommer über ...