Seite 1 von 1

Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 10. Mai 2013, 17:29
von Stalagmit
Hallo,

mich würde mal interessieren, wie man dafür sorgt, dass die Brutknollen der C. woodii schneller an Größe zunehmen. Ist es sinnvoller, sie in Kontakt mit der "Mutterknolle" zu lassen, oder sollte man sie trennen und jeweils in eigene Töpfchen setzen, damit sie wachsen?
Sollten sie an der Oberfläche des Substrates sitzen oder unterhalb derer?

Vielen Dank im Voraus!

MfG,
Fabian

Re: Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 11. Mai 2013, 20:33
von a.lang
Hallo!

Wenn man die Pflanzen etwas "verwahrlosen" lässt, sie nicht so oft gießt, dann neigen die Mutterpflanzen dazu die Knöllchen an den Trieben anschwellen zu lassen, das ist zumindest so meine Erfahrung.

Re: Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 12. Mai 2013, 12:07
von Stalagmit
Hallo ihr beiden und vielen Dank für eure (ausführlichen) Hinweise.

CABAC, du sprichst von Stecklingsvemehung. D.h. du trennst die ganzen Brutknollen generell von der Mutterpflanze um sie anzutreiben? Ist das effektiver als sie in Kontakt mit der Mamaknolle zu lassen?

Ich habe im Moment noch etwa 6 Sämlingsknollen, die jeweils schon sehr lange Triebe mit mehr oder minder kleinen Brutknollen haben. Wenn ich in Bälde irgendetwas Pfropfen muss, dann muss ich aufgrund der sonst zu geringen Größe eine dieser "Mutterknollen" nehmen und den Trieb mitsamt seinen Knollen weiterkultivieren. Sollten ja mit den genannten Methoden schnell auf eigenen Wurzeln wachsen, hoffe ich (tun sie ja jetzt schon in allen Töpfen wo sie's nicht sollen :mrgreen:)

MfG,
Fabian

Re: Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 12. Mai 2013, 19:34
von Kurt
Lieber Herbert,

ich finde, Du hast uns die Anzucht der Ceropegia-Pfropfunterlagen sehr anschaulich dargestellt. Man braucht natürlich auch den nötigen Platz dafür. Aber wir Pflanzenliebhaber sind ja sehr erfindungsreich.

Re: Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 12. Mai 2013, 20:09
von Stalagmit
Wow - das war wirklich mal eine sehr anschauliche Demonstration. Vielen Dank dafür!

Tatsächlich wird der Platz dabei das größte Problem sein. Aber ich hbae bisher schon einige kleine Brutknollen (und Triebe natürlich auch), die ich vereinzeln und eintopfen. Werde ich mir dann in Bälde wohl mal vornehmen.

Danke!

MfG,
Fabian

Re: Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 18. Mai 2013, 19:02
von Stalagmit
Hey CABAC,

da ich noch ein paar mehr kleine Knollen erhalten habe, wollte ich diese und alle kleinen Brutknollen, die ich noch habe (<1cm; die größeren bleiben in den Einzeltöpfen), jetzt auch mal aus Platzgründen in eine Schale "verfrachten" und das Wachstum forcieren.
Hätte noch zwei Fragen dazu, wie genau du da vorgehst: Die Schale vom Zimmergewächshaus hat ja keine Abzugslöcher. Wie vermeidest du, dass es nach dem Gießen zu Staunässe kommt?
Wie muss die Schale stehen? Bei zu wenig Licht vergeilen ja die Blätter/Triebe, nicht die Knollen - aber ich nehme mal an, dass wenn zu wenig Licht ankommt, auch die Knolle nicht gut wachsen wird? Das Problem ist und bliebt leider der Platz. Auf die Fensterbank passt nichts mehr hin, in meinem Zimmer ist es wahrscheinlich zu dunkel (großes Velux-Nordfenster - für die Aussat aber absolut ausreichend)? Andere Möglichkeit wäre noch, die Schale nach draußen zu stellen. Hier ist es aber noch nicht stabil über 10°C in der Nacht. Außerdem hätte ich dort ja noch gravierender das Problem mit Staunässe je nach Wetterlage, zumindest wenn ich keinen Deckel draufmache.

Vielen Dank!
MfG,
Fabian

Re: Beeinflussung des Wachstums von C. woodii Knollen

Verfasst: 20. Mai 2013, 18:16
von Stalagmit
Hallo,

vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps. Habe mich gestern mal rangemacht alle Brutknollen zu sichten und die langen Triebe zu zerteilen. Ist doch einiges an Knollen bei rumgekommen - alles möglich von 1mm-1cm. Wird wohl noch ein wenig dauern bis man davon was gebrauchen kann. Aber wie du schon schriebst - man muss zukunftsorientiert denken ;-)

MfG,
Fabian