Ceropegia conrathii

Hast Du Fragen oder Tipps zur Pflege von Ascleps, wie z.B. Standort, Licht, Gießen, Düngen, Substrat, Überwinterung? Dann bist Du hier genau richtig.
Antworten
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Ceropegia conrathii

Beitrag von Peter II »

Ich habe heute eine Ceropegia conrathii-Knolle bekommen. Welches Substrat ist da angesagt?
Benutzeravatar
carallümchen
Beiträge: 255
Registriert: 22. September 2009, 22:03
Wohnort: Blaubeuren
Kontaktdaten:

Re: Ceropegia conrathii

Beitrag von carallümchen »

Hallo Peter,
wir haben ja schon telefoniert, aber vielleicht interessieren sich noch andere für das Thema. Ich habe Ceropegia conrathii schon in allen möglichen Substraten gesehen: Torf, Blumenerde mit Lavalit und Perlit, typische Kakteenerde mit Humusanteil und rein mineralisch.
Ich bevorzuge rein mineralischen Substrate aus vornehmlich Bims (etwa 50%) Perlit/Vermiculit (je 10%), Zeolith (15%), Holzkohle (15%). Dazu noch etwa Urgesteinsmehl und Kalkmehl.
In da Substrat kommt alles an Ascleps rein, wasWurzeln will. Allerdings stellen wir gerade die empfindlicheren Hoodias auf einen größeren Anteil gröberer Körnungen um - das normale Substrat hat etwa die Körnung 0-5 mm mit Schwerpunkt bei 1-3 mm.
Die Ceropegien brauchen recht viel Wasser, im Winter halte ich die knolligen aber sehr trocken - wie die Brachystelmen auch. Sie stehen dann aber bei 10°C - wie es in der Wohnung funktioniert, kann ich nicht sagen.
Viele Spaß damit Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Antworten

Zurück zu „Pflege und Pflanzenschutz“