Seite 2 von 5

Re: Tylecodon

Verfasst: 11. April 2012, 19:02
von Morgans Beauty
hallo zusammen,

ich möchte euch meine neuerwerbe von specks nicht vorenthalten. bin richtig froh, das ich es pünktlich in den onlineshop geschafft habe...

Tylecodon reticulatus
Bild

Bild

Bild

Tylecodon pearsonii
Bild

Tylecodon reticulatus ssp. phyllopodium
Bild

Bild

Re: Tylecodon

Verfasst: 12. August 2012, 09:48
von michael
Hallo,

bei mir blüht nun Tylecodon grandiflorus. Ich hatte die Pflanze 2010 bei eben-plants erworben.
Der Blütenstandstiel ist sehr lang geworden, ich schätze mal mindestens 80cm, was etwas länger als in der Beschreibung ist. Die Entwicklung hat ewig gedauert.
Die Blätter sind vollkommen eingetrocknet.
Pflanzenkörper mit eingetrockneten Blättern
Pflanzenkörper mit eingetrockneten Blättern
Übersichtsbild mit langem Blütenstandstiel
Übersichtsbild mit langem Blütenstandstiel
Blütenstand mit Einzelblüte
Blütenstand mit Einzelblüte

Re: Tylecodon

Verfasst: 13. August 2012, 11:55
von Morgans Beauty
wie der name schon sagt micha, grandiflorus! 8-) aber mal im ernst, das ist ne beeindruckende pflanze! an meinen ist noch kein anzeichen von leben zu entdecken. was meinst du, macht es sinn schon mal anzugiessen oder sollte ich auf den selbständigen austrieb warten!?

Re: Tylecodon

Verfasst: 13. August 2012, 16:08
von michael
Hallo Micha,

ich trenne das nicht so strikt. Die Pflanzen, welche Sommerruhe halten stehen auch mit auf dem GWH Tisch. Wenn ich giesse, versuche ich halt die nicht zu "treffen", ab und an werden die aber auch nass. Geschadet hat das bisher noch nie.

Re: Tylecodon

Verfasst: 13. August 2012, 16:57
von Morgans Beauty
vielleicht hast du recht und man muss garnicht so übervorsichtig sein. jetzt kommen ja wieder ein paar warme tage, da werde ich es einfach wagen und wenn es etwas zu berichten gibt, berichten!

Re: Tylecodon

Verfasst: 18. August 2012, 10:14
von Thomas Brand
Moin,

Tylecodon buchholzianus, ein Winterwachser mit sommerlicher "Ruhezeit" (besser Trockenzeit), in der die Blüten entwickelt und geöffnet werden. Im Herbst treiben die Blätter aus, allerdings nicht an allen Triebspitzen. Ich las irgendwo, dass nur diejenigen Triebe blühen, die im Vorjahr Blätter getragen haben - kann das jemand bestätigen?
Den Winter über pflege ich T. buchholzianus wie alle anderen Winterwachser im Gewächshaus unter Assimilationsslicht bei mindestens etwa 5 °C und leichter Feuchtigkeit.
Auffallend ist die Brüchigkeit der Triebe im Winter: Wenn sie prall sind, brechen sie sehr leicht ab, eine leichte, versehentliche Berührung kann schon reichen. Das Einziehen der Blätter bedeutet: Wässern einstellen.
Tylecodon buchholzianus 02.JPG
Tylecodon buchholzianus 08.JPG
Gruß
Thomas

Re: Tylecodon

Verfasst: 18. August 2012, 22:43
von michael
Hallo Thomas,

sehr schöne Bilder. Hast Du schonmal versucht, abbrechende Triebe zu bewurzeln? Ich suche noch ne Quelle für T. buchholzianus.
Und, schön das Deine Kamera wieder geht. ;)

Re: Tylecodon

Verfasst: 19. August 2012, 00:48
von Alex H.
Hallo Thomas,
Thomas Brand hat geschrieben:Ich las irgendwo, dass nur diejenigen Triebe blühen, die im Vorjahr Blätter getragen haben - kann das jemand bestätigen?
ich hab' meine Pflanze jetzt gut drei Jahre. In dieser Zeit hatte sie noch nie Blätter, hat heuer aber erstmals Blütenknospen gebildet.

Bild

Grüße
Alex

Re: Tylecodon

Verfasst: 19. August 2012, 06:52
von Thomas Brand
;) Moin,

@ michael: meine Kamera geht noch nicht, muss erst noch in Reparatur. Habe mir die Dienstkamera ausgeliehen.

Die Bewurzelung habe ich schon versucht, aber das kleine Stück verabschiedete sich im Frühjahr mit einsetzender Trockenzeit. Aber grundsätzlich müsste das funktionieren. Ich werde es nochmal im Herbst zu Beginn der Vegetationszeit versuchen. Falls es erfolgeich ist, hörst Du von mir.
Mein Quelle war ein englischer Verkäufer pakistanischen oder indischen Ursprungs auf der ELK. Falls Du Gelegenheit hast, schau dort mal (ich bin erst 2013 wieder dort). Er sagte mir, dass er davon jede Menge hat. Ich nehme an, dass es bewurzelte Bruchstücke sind, die er verkauft ;)

@ Alex: Ich dachte mir schon, dass diese Aussage kaum stimmen kann - da so viele Blätter meiner Pflanze gar nicht beblättert waren - aber markiert hatte ich die auch nicht. Es geht also ohen Blätter.
Sehe ich das richtig, dass der Blütenstand direkt dem Stamm entspringt?

Gruß
Thomas

Re: Tylecodon

Verfasst: 19. August 2012, 09:42
von Alex H.
Hallo Thomas,

mein T. buchholzianus hat derzeit vier Blütenstände, von denen drei direkt am Hauptstämmchen bzw. seitlich an bereits einige Jahre alten Trieben entspringen. Nur ein Blütenstand wächst direkt aus der Triebspitze eines wenige Millimeter langen Triebes, der sich an der Basis des Stämmchens befindet.

Grüße
Alex

Re: Tylecodon

Verfasst: 20. August 2012, 08:57
von Morgans Beauty
hm, so langsam finde ich es schon merkwürdig, das sich an meinen pflanzen nichts regt. bei nicht einer der species die ich pflege sind anzeichen von knospenbildung zu sehen...

Re: Tylecodon

Verfasst: 23. August 2012, 16:44
von Alex H.
Hallo miteinander,

hier ein paar Blütenbilder aus meiner Tylecodonsammlung:

Bild
Tylecodon torulosus

Bild
Tylecodon buchholzianus

Bild
Tylecodon schaeferianus

Bild
Tylecodon similis

Bild
Tylecodon similis, Detail;

Grüße
Alex