Aussaat nach dem Mondkalender

Antworten
Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von Pantalaimon »

Hallo,

ich selbst habe mich damit bisher nicht beschäftigt, es gibt aber einen alten Artikel in der KuaS, der in die Richtung geht (zur Aussaat von Astrophyten nach kosmischen Zyklen, KuaS 12/2004). Ein Mitglied der Münchner Kakteenfreunde wollte letztes Jahr zu dem Thema eine Versuchsreihe starten, auch mit dem Ziel, dazu einen KuaS-Artikel zu schreiben. Müsste mal fragen, wie weit er damit ist und ob er schon erste Ergebnisse hat.

Viele Grüße!
Chris
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von Hardy_whv »

Es gibt unzählige wissenschaftliche Studien, die eine Wirkung des Mondes auf die Pflanzenwelt nachzuweisen versuchen. M.W. gibt es nicht eine einzige, der so einen Nachweis erbracht hat.

Wenn Aussaat nach dem Mondkalender messbare Vorteile brächte, würde auch die Landwirtschaft und Erwerbsgärtnerei danach aussäen und die Bauern mit der Mondkalender-Methode die dicksten Autos fahren.

Genauso sieht es mit wissenschaftlichen Schlafstudien aus, die eine Auswirkung des Mondes auf den Schlaf untersucht haben. Eine Auswirkung ist nicht messbar. Es handelt sich um das typisch menschliche Phänomen der selektiven Wahrnehmung.

Ich halte es für Esoterik pur.


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von scoparius »

Hallo, meine Quoten bei der Samenkeimung bewegten sich meistens so bei 60-80%. Dieses Jahr wollte ich mal versuchen an Mondmäßig günstigen Tagen auszusäen und dann schaue ich mal, ob sich Unterschiede zeigen.
Allerdings ist der Versuch in keiner Weise standartisiert so dass wieder keine harten Daten dabei rauskommen werden. Letztendlich schränkt man sich so natürlich auch zeitliich/terminlich selbst ziemlich stark ein. - Wir werden sehen ob ich es überhaupt eine ganze Saison lang durchhalte....
Übrigens glaube ich nicht dass die besten Bauern (die das beste Gemüse züchten) auch zwangsläufig die dicksten Autos fahren werden. Das sind eher die, welche die Agrarsubventionen am vorteilsbringendsten zu nutzen verstehen.
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von Hardy_whv »

Ich bin immer wieder begeistert, was man über die spezialisierte Suche bei Google Scholar so alles finden kann. Zum Studium anbei drei Links zu Studien (bzw. Dissertationen / Diplomarbeiten) zu Mondeinflüssen:

1. Eine allgemeine Zusammenfassung von Mondauswirkungen bzw. nicht existenten Mond-Auswirkungen (z.B. "Mondholz", jedoch keine Aussagen zu Aussaat nach Mondkalender):

http://physik.uibk.ac.at/lehre/A.Berger_Mond.pdf

2. Eine Untersuchung zu Auswirkungen des Mondes auf das Schlafverhalten / Schlafqualität:

http://d-nb.info/1008847135/34

In der Zusammenfassung heißt es:

- Für die Gesamtheit unserer 100 Probanden findet sich beim Vergleich Vollmond / Neumond bei keiner der 5 untersuchten Variablen ein
signifikanter Unterschied.

und

- Die Theorie eines möglichen Mondeinflusses lässt sich bisher weder beweisen noch widerlegen.

Letzteres liegt auch daran, dass es viel einfacher ist, einen Einfluss nachzuweisen als einen Einfluss, der nie gemessen wird, letztendlich völlig auszuschließen.

3. Eine Untersuchung, ob Mondphasen Auswirkungen auf die Qualität einen operierenden Arztes hat:

http://edoc.ub.uni-muenchen.de/13353/1/ ... xander.pdf


Diese Studien beziehen sich nun nicht konkret auf Aussaten nach dem Mondkalender, sie vermögen m.E. aber ein grundsätzliches Verständnis der Mond-Thematik zu vermitteln.


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von Hardy_whv »

scoparius hat geschrieben:Übrigens glaube ich nicht dass die besten Bauern (die das beste Gemüse züchten) auch zwangsläufig die dicksten Autos fahren werden. Das sind eher die, welche die Agrarsubventionen am vorteilsbringendsten zu nutzen verstehen.
Klar. Wenn ich als Bauer vor der Wahl "Mondoptimierung oder Subventionsoptimierung" stünde, würde ich auch letzteres wählen :lol:


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von Hardy_whv »

Jens, der Mondkalender unterscheidet bei den "günstigen" Daten ja meist nach

- Blütenpflanzen
- Wurzelpflanzen
- Blattpflanzen
- Fruchtpflanzen

Okay, eine Königin der Nacht ist sicher eher eine Blütenpflanze. Aber wie stehts bei Pteros? Und gehört Opuntia ficus-indica zu den Fruchtpflanzen? Welcher Kategorie ordnest du deine Aussaaten nun zu?


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von scoparius »

Hallo Hardy , dass sind interessante links. Vielen Dank für die Suche.
Ich denke bestimmte Mondphasen für bestimmte Tätigkeiten (z.B. putzen oder operieren) zu reservieren würde meiner Meinung nach zu weit führen.
Aber ein Mondeinfluss auf Pflanzenwachstum oder Tierverhalten ist durchaus denkbar.

Welcher Kategorie von Pflanzen ein Kaktus zugeschlagen werden sollte weiss ich auch nicht. Ich mag ja auch gerne Kakteen mit kräftigen Wurzelrüben und ein paar Samenkörner mehr würde ich auch gerne ernten. Aber da die Blüte bei einer Zierpflanze meistens das Hauptmerkmal für die Vermehrung ist habe ich mich eher für Blütenpflanze entschieden.....
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von scoparius »

Interessanter Ansatz CABAC.
Bei Puna könnte auch der Faktor Zeit bis zur Keimfähigkeit der Samen (bzw. Abbau der keimhemmenden Substanzen im Samenkorn) eine Rolle spielen.

Zur Illustration Puna bonniae Sämlinge nach dem Wässern im Sommer
Puna bonniae HPTSämlinge 2012 Juli19.jpg
Puna bonniae Sämlinge 2012 August14.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Aussaat nach dem Mondkalender

Beitrag von scoparius »

Halo, nein ausgesäht habe ich die Samen nicht- das Hat Hans Peter im Mai 2007 gemacht . Da kein Tag vermerkt ist kann amn nicht sagen in welcher Mondphase es war....Ich habe den Topf mit den drei größeren so wie er ist von HPT bekommen. Vom Ausehen der drei älteren Sämlinge würde ich so 3 Jahre beim größeren und 1 Jahr bei den kleineren als Alter schätzen.
Bei Selbstaussaaten hatte ich das Gefühl dass ein Anritzen oder anschneiden der Samenschale mit einem Messer o.ä. etwas bessere Quoten bringt. Aber man braucht bei Opuntien eben auch Geduld (oder vielleicht ne Super Mondphase)??? ha ha...

Hier noch so ein Beispiel für die Vorteile des agressiven Abwartens
Tephrocactus geometricus ex HPT 2012 April25.jpg
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“