Blindschleiche im Topf

Hast Du Fragen oder Tipps zur Pflege von Ascleps, wie z.B. Standort, Licht, Gießen, Düngen, Substrat, Überwinterung? Dann bist Du hier genau richtig.
Antworten
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 117
Registriert: 12. November 2010, 19:03

Blindschleiche im Topf

Beitrag von marcu »

Hallo liebe Asclepsfreunde - einige kennen mich ja schon :mrgreen:
Ich habe heute die oben genannte Pflanze ergattert.
Argo und ich sind im Epig-Forum, und ich darf mal einen link drauf setzen, :oops: weil ich selbst nicht auf die Reihe krieg,
Fotos reinszusetzen:
http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=111&t=1629
Aber das Thema ist bei Euch besser aufgehoben!
Ich weiß - weeeenig gießen und so. Aber - wie behandele ich diese "Blindschleiche" richtig?
Ich möchte noch lange Freude an ihr haben, und habe sie gekauft, weil sie mir gefiel.
Jetzt muß ich ich schlau machen - und bitte, helft mir dabei! :|
Dankeschön im Voraus.
Mary
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: "Blindschleiche im Topf" Notechidnopsis tesselata

Beitrag von Hoyningen »

Hallo ihr beiden,

was es genau ist, würde schon eine Blüte erfordern, es gibt da ein paar Arten, die sich im Wuchs sehr ähneln.

Kultur? Na ja, zunächst kann ich nicht erkennen, was für ein Pflanzstoff im Topf drin ist. Ascleps werden meistens in rein mineralische Gemische gepflanzt. Sie faulen gern von den Wurzeln her und das geht meistens von organischen Anteilen im Pflanzstoff aus, also diese weglassen.

Dann kann man ja sehen, dass die Pflanze aus dem Topf raus will. Das ist typisch für diese kriechenden Gattungen. Wenn man eine eng stehende Sammlung hat, kriechen sie von einem Topf zum anderen und machen immer wieder Stützpunktwurzeln. Ich lasse sowas zu. Ich habe aber auch Echidnopsis squamulata und E. repens in einer flachen Schale (6 cm tief und 30 x 50 cm groß) auf der sie mit anderen Arten herum und durcheinander kriechen.

Wasser? Wenn sie jetzt und bis in den Herbst hinein wachsen sollen, brauchen sie auch Wasser, also regelmäßig, je nach Sonneneinstrahlung gießen, am besten von unten. Die Anstaumethode, wie bei Kakteen, machen wir aber nicht.

p.s. das ganze Thema verschiebe ich mal nach "Pflege und Pflanzenschutz", da passt es besser hin.
Schöne Grüße

Volker
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 117
Registriert: 12. November 2010, 19:03

Re: Blindschleiche im Topf

Beitrag von marcu »

Hallo Volker, danke für die Pflegehinweise!
An das Gießen von unten muß ich mich noch gewöhnen. Daran ist wahrscheinlich auch meine Kleinia neriifolia
eingegangen, weil ich sie von oben gegossen habe???
Ich war gestern versucht, eine mitzunehmen, aber wenn ich schon einmal so ein schönes Teil gemordet habe,
dann sind da immer gewisse Hemmungen für einen neuen Versuch.....
Die *Blindschleiche* steht in feinem Bimsgranulat. Ich habe sie bei flores-reinecke erworben; die verwenden ein
ganz spezielles Substrat.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Blindschleiche im Topf

Beitrag von Hoyningen »

marcu hat geschrieben:Kleinia neriifolia
Das ist eine Asteracee, keine Ahnung!
marcu hat geschrieben: Die *Blindschleiche* steht in feinem Bimsgranulat. Ich habe sie bei flores-reinecke erworben; die verwenden ein ganz spezielles Substrat.
Ja, Frau Reinecke verwendet sowas. Aber Du kannst es nicht nachahmen, es ist ihr spezielles Substrat. Wenn Du also umtopfen willst, nimm eine rein mineralische Mischung aus Bims, Blähschiefer, Ziegelgrus, Sand und etwas Holzkohle.
Schöne Grüße

Volker
Antworten

Zurück zu „Pflege und Pflanzenschutz“